Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Vorfahren)

  • 1 vorfahren

    I.
    1) itr (vor etw.) vor Haus подъезжа́ть /-е́хать (к чему́-н.). das Auto ist vorgefahren маши́на по́дана | das Auto vorfahren lassen веле́ть ipf/pf, Prät nur pf подава́ть /-да́ть маши́ну
    2) itr: vorausfahren е́хать по- вперёд
    3) itr: (weiter) nach vorn проезжа́ть /-е́хать вперёд. ein Stückchen vorfahren подава́ть /-да́ть немно́го вперёд. jdn./etw. vorfahren lassen пропуска́ть /-пусти́ть (вперёд) кого́-н. что-н.
    4) itr bei jdm. um jdn. zu besuchen заезжа́ть /-е́хать к кому́-н.

    II.
    1) tr etw. Fahrzeug подъезжа́ть /-е́хать на чём-н. etw. ein Stückchen vorfahren подава́ть /-да́ть что-н. немно́го вперёд
    2) tr etw. (mit etw.) heranschaffen привози́ть /-везти́ <подвози́ть /-везти́> что-н. (на чём-н.)
    3) tr etw. vorwärtsbewegen проезжа́ть /-е́хать на чём-н. вперёд. Handwagen, Karre подка́тывать /-кати́ть что-н. ein Stückchen vorfahren подава́ть /-да́ть немно́го <чуть-чу́ть> вперёд
    4) tr: Tonband перема́тывать /-мота́ть впра́во <в прямо́м направле́нии>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorfahren

  • 2 vorfahren

    vór|fahren unr.V. sn itr.V. 1. пристигам с кола; 2. изпреварвам (друга кола), карам напред; er musste ( mit dem Wagen) ein paar Meter vorfahren Той трябваше да мръдне (с колата) няколко метра напред; bei jmdm. vorfahren спирам пред къщата на някого; das Taxi ist vorgefahren таксито пристигна; der Linksabbieger muss die entgegenkommenden Fahrzeuge vorfahren lassen завиващият наляво трябва да изчака (да минат) идващите насреща превозни средства.
    * * *
    * itr s 1. bei e-m = посещавам нкг с кола; der Wagen ist vorgefahren колата дойде; 2. der Wagen hupte und fuhr vor колата свирна и задмина (другата кола).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vorfahren

  • 3 vorfahren

    vorfahren v/i ( irr; sn) podjeżdżać <- jechać> ( vor dem oder das Haus pod dom); fam. ( vorausfahren) wir fahren schon vor pojedziemy przodem

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > vorfahren

  • 4 vorfahren vor·fahren irr

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > vorfahren vor·fahren irr

  • 5 Urlaubsform, wobei Touristen das Land ihrer Vorfahren besuchen

    1. genealogy tourism
    2. roots tourism

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Urlaubsform, wobei Touristen das Land ihrer Vorfahren besuchen

  • 6 Auffahrt

    f
    1. zu einem Haus: drive(way Am.)
    2. zur Autobahn: slip road, Am. (entrance oder on) ramp, access road
    3. zum Gipfel: climb ( oder drive up) to the summit; BERGB. ascent
    4. nur Sg.; (das Vorfahren) driving ( oder pulling) up
    * * *
    die Auffahrt
    (Zufahrtsweg) driveway; slip road
    * * *
    Auf|fahrt
    f
    1) (= das Hinauffahren) climb, ascent
    2) (= Zufahrt) approach (road); (bei Haus etc) drive; (= Rampe) ramp
    3) (von Fahrzeugen) driving up
    4)
    See:
    = Himmelfahrt
    * * *
    (a private road leading from a gate to a house etc: The drive is lined with trees.) drive
    * * *
    Auf·fahrt
    f
    1. (Autobahnauffahrt) [motorway] slip [or approach] road BRIT, freeway ramp AM
    2. kein pl (das Hinauffahren) climb, ascent
    3. (ansteigende Zufahrt) drive[way]
    * * *
    1) (das Hinauffahren) climb; drive up
    2) (eines Gebäudes) drive
    3) (zur Autobahn) slip road (Brit.); access road (Amer.)
    4) (schweiz.): (Himmelfahrt) Ascension [Day]
    * * *
    1. zu einem Haus: drive(way US)
    2. zur Autobahn: slip road, US (entrance oder on) ramp, access road
    3. zum Gipfel: climb ( oder drive up) to the summit; BERGB ascent
    4. nur sg; (das Vorfahren) driving ( oder pulling) up
    * * *
    1) (das Hinauffahren) climb; drive up
    3) (zur Autobahn) slip road (Brit.); access road (Amer.)
    4) (schweiz.): (Himmelfahrt) Ascension [Day]
    * * *
    -en f.
    driveway n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auffahrt

  • 7 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 8 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 9 auffahren

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. (prallen): auffahren auf (+ Akk) crash ( oder drive) into, ram; NAUT. ram; der Radfahrer fuhr auf das geparkte Auto auf the cyclist rode into the parking car; die Fähre ist auf ein Riff aufgefahren the ferry has run aground on a reef
    2. MOT. (aufschließen): (zu) dicht auf den Vordermann auffahren tailgate the car in front
    3. (vorfahren) drive up, pull up; die Reisebusse fuhren vor dem Hotel auf the coaches drove up in front of the hotel
    4. erschreckt: (give a) start, jump; aus dem Schlaf auffahren waken with a start
    5. zornig: flare up
    6. mit Fahrstuhl: go up; auf Berg: go / come up; ( aus der Grube) auffahren BERGB. go / come up (from the pit oder mine); in den oder zum Himmel auffahren RELI. ascend to heaven
    II v/t (hat)
    1. (Speisen etc.) bring on, serve (up); auffahren lassen have served
    2. MIL. bring up, deploy; Geschütz
    3. (aufwühlen) (Weg) churn ( oder cut) up
    * * *
    auf|fah|ren sep
    1. vi aux sein
    1)

    (= aufprallen) auf jdn/etw áúffahren — to run or drive into sb/sth

    auf eine Sandbank áúffahren — to run onto a sandbank, to run aground on a sandbank

    2) (= näher heranfahren) to drive up, to move up

    zu dicht áúffahren — to drive too close behind (the car in front)

    mein Hintermann fährt dauernd so dicht auf — the car behind me is right on my tail all the time

    3) (= nach oben fahren) (Bergleute) to go up; (REL) to ascend
    4)

    (= hinauffahren) áúffahren — to drive onto sth; (auf Autobahn) to enter sth

    5) (= aufschrecken) to start

    aus dem Schlaf áúffahren — to awake with a start

    6) (= aufbrausen) to flare up, to fly into a rage
    2. vt
    1) (= herbeischaffen) Truppen etc to bring up; Sand, Erde, Torf etc to put down; (inf ) Getränke etc to serve up; Speisen, Argumente to dish (inf) or serve up

    lass mal eine Runde áúffahren (inf)how about buying us a round? (inf)

    2) (= aufwühlen) to churn or dig up
    * * *
    (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) start
    * * *
    auf|fah·ren
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (mit einem Stoß darauffahren)
    auf jdn/etw \auffahren to run [or drive] into sb/sth
    auf eine Sandbank \auffahren to run [aground] on a sandbank
    [auf jdn/etw] \auffahren to drive [or move] up [to sb/sth]
    zu dicht \auffahren to drive too close behind [the car ahead], to tailgate
    mein Hintermann fährt dauernd so dicht auf! the car behind me is right on my tail all the time, the car behind me is tailgating
    auf etw akk \auffahren to drive on[to] sth
    4. (hochschrecken) to start [up]
    [aus dem Schlaf] \auffahren to awake with a start [or fright
    5. (aufbrausen) to fly into a rage
    auffahrend irascible; Mensch a. quick-tempered
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \auffahren
    Erde/Kies \auffahren to put down earth/gravel sep
    2. MIL (in Stellung bringen) to bring up sth sep, to bring sth into action
    3. (sl: herbeischaffen) to dish [or serve] up sth sep
    fahr noch mal Bier auf! bring another round in! fam
    4. (ins Felde führen) to bring on [or forward] sth sep; s.a. Geschütz
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    auf ein anderes Fahrzeug auffahrendrive or run into the back of another vehicle

    auf etwas/jemanden auffahren — drive or run into something/somebody

    [dem Vordermann] zu dicht auffahren — drive too close to the car in front

    3) (in Stellung gehen) move up [into position]
    4) (gen Himmel fahren) ascend
    6) (aufbrausen) flare up
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (in Stellung bringen) bring or move up
    2) (ugs.): (auftischen) serve up
    * * *
    auffahren (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. (prallen):
    auffahren auf (+akk) crash ( oder drive) into, ram; SCHIFF ram;
    der Radfahrer fuhr auf das geparkte Auto auf the cyclist rode into the parking car;
    die Fähre ist auf ein Riff aufgefahren the ferry has run aground on a reef
    2. AUTO (aufschließen):
    (zu) dicht auf den Vordermann auffahren tailgate the car in front
    3. (vorfahren) drive up, pull up;
    die Reisebusse fuhren vor dem Hotel auf the coaches drove up in front of the hotel
    4. erschreckt: (give a) start, jump;
    aus dem Schlaf auffahren waken with a start
    5. zornig: flare up
    6. mit Fahrstuhl: go up; auf Berg: go/come up;
    (aus der Grube) auffahren BERGB go/come up (from the pit oder mine);
    zum Himmel auffahren REL ascend to heaven
    B. v/t (hat)
    1. (Speisen etc) bring on, serve (up);
    auffahren lassen have served
    2. MIL bring up, deploy; Geschütz
    3. (aufwühlen) (Weg) churn ( oder cut) up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    auf ein anderes Fahrzeug auffahrendrive or run into the back of another vehicle

    auf etwas/jemanden auffahren — drive or run into something/somebody

    [dem Vordermann] zu dicht auffahren — drive too close to the car in front

    3) (in Stellung gehen) move up [into position]
    6) (aufbrausen) flare up
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (in Stellung bringen) bring or move up
    2) (ugs.): (auftischen) serve up
    * * *
    v.
    to drive against expr.
    to start up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auffahren

  • 10 dolly

    noun
    Puppe, die; Püppchen, das; (child language) Püppi, die (Kinderspr.)
    * * *
    ['doli]
    plural - dollies; noun
    (a child's word for a doll.) das Püppchen
    * * *
    dol·ly
    [ˈdɒli, AM ˈdɑ:li]
    n
    1. ( childspeak: doll) Püppchen nt
    2. TRANSP [Transport]wagen m; FILM Kamerawagen m, Dolly m fachspr; RAIL (locomotive) Schmalspurrangierlokomotive f; (small railway wagon) Rollfahrzeug nt; TECH fahrbares Montagegestell
    * * *
    ['dɒlɪ]
    1. n
    1) (inf: doll) Püppchen nt
    2) (= wheeled frame) (Transport)wagen m; (FILM, TV) Dolly m, Kamerawagen m; (RAIL) Schmalspurrangierlokomotive f
    3) (for washing clothes) Wäschestampfer m
    4) (TECH for rivet) Gegenhalter m
    5) (inf: girl) Puppe f
    shot lahm; catch leicht
    * * *
    A s
    1. Kindersprache: Püppchen n
    2. TECH
    a) niedriger Transportwagen
    b) fahrbares Montagegestell
    c) Schmalspurlokomotive f (besonders an Baustellen)
    d) FILM, TV Kamerawagen m
    3. MIL Munitionskarren m
    4. TECH
    a) Niethammer m
    b) Gegen-, Vorhalter m
    5. Rammschutz m (einer Pfahlramme)
    6. Bergbau: Rührer m
    7. (Wäsche)Stamper m, Stößel m
    8. US Anhängerblock m (des Sattelschleppers)
    9. auch dolly bird bes Br umg Püppchen n (hübsches, aber dummes Mädchen)
    B adj puppenhaft
    C v/t dolly in (out) ( FILM, TV) die Kamera vorfahren (zurückfahren)
    D v/i dolly in (out) ( FILM, TV) vorfahren (zurückfahren)
    * * *
    noun
    Puppe, die; Püppchen, das; (child language) Püppi, die (Kinderspr.)
    * * *
    n.
    Puppe -n f.

    English-german dictionary > dolly

  • 11 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 12 ancestral

    adjective
    angestammt [Grundbesitz, Land]
    * * *
    [-'ses-]
    adjective Ahnen-...
    * * *
    an·ces·tral
    [ænˈsestrəl]
    adj attr, inv Ahnen-, Vorfahren-
    \ancestral acres Familienbesitz m
    \ancestral home Stammsitz m
    he returned to his \ancestral home er kehrte in das Land seiner Väter zurück geh
    \ancestral influences Erbeinflüsse pl
    \ancestral rights angestammte Rechte
    * * *
    [n'sestrəl]
    adj
    seiner/ihrer Vorfahren
    * * *
    ancestral [ænˈsestrəl] adj Ahnen…, der Vorfahren oder Ahnen, angestammt, Ur…, Erb…, ererbt:
    ancestral estate ererbter Grundbesitz, Erbhof m;
    ancestral home Stammsitz m
    * * *
    adjective
    angestammt [Grundbesitz, Land]
    * * *
    adj.
    angestammt adj.

    English-german dictionary > ancestral

  • 13 Herkommen [2]

    Herkommen, das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte Gewo hnheit: mos traditus oder tralaticius. – mos receptus (angenommene Sitte). – mos maiorum (Sitte der Vorfahren). – institutum maiorum (Einrichtung der Vorfahren). – consuetudo vitae humanae (Gewohnheit des menschlichen Lebens). – consuetudo. mos. institutum (Gewohnheit, Sitte, Einrichtung übh., s. »Sitte no. I.« das Nähere). – Gesetz u. H., leges et instituta. – nach dem H., s. herkömmlich (Adv.): es war ein altes H., traditum antiquitus od. ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum.

    deutsch-lateinisches > Herkommen [2]

  • 14 Alter

    Alter, das, I) im allg.: a) die längere Dauer eines Ggstds. u. der damit verbundene Vorzug: vetustas (z. B. des Weins. der Früchte). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od. maiorum memoriā (zur Zeit der Väter, Vorfahren); quondam. olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: wie vor alters, maiorum oder superiorum more. – II) die Lebenszeit, das Lebensalter, A) relativ, ein gewisses Lebensalter: aetas (eig. u. meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. kurze Lebensdauer). – anni (die Jahre, die jmd. hat). – das erste angehende A. des Mannes, aetas prima, iniens: das beste A., aetas optima: das mittlere A., aetas media: das höhere A., aetas superior, grandior (das höhere Mannesalter. Ggstz. iuventus): ein hohes A., s. unten no.B: das gleiche A. mit jmd., aequalitas: von od. in gleichem A., s. gleichalt: an A. jmd. übertreffen, in höherem A. als jmd. stehen, s. »älter sein« unter »alt« no. III: im besten A. stehen, integrā aetate esse; in [87] ipso aetatis flore oder robore esse: mit zunehmendem A., aetate progrediente; progressu aetatis: im höhern, vorgerücktern A., senior: im höhern A. stehen, provectiore aetate esse: schon ein höheres A. erreicht haben, longius aetate provectum esse: im hohen A., grandis natu (betagt); aetate provectā (im vorgerückten A., bejahrt); aetate exactā. actā iam aetate (am Ende des Lebensalters, am Ende seiner Tage, hochbetagt): ins (gereiftere) A. kommen, in aetatem venire. – Meton., jedes A. (= Leute jedes Alters), omnis aetas: euer A. (= Leute eures Alters), vestra aetas. – B) das hohe Lebensalter; a) eig.: aetas. – senectus. senilis aetas (Greisenalter, sowohl als Zeit der Schwäche als der Erfahrung). – senium (Zeit der Alterschwäche). – aetas decrepita (Zeit der Abgelebtheit). – das angehende A., senectus adventans et urgens: das hohe A., summa senectus; aetas acta od. exacta. aetas extrema od. ultima (äußerstes Lebensalter, u. zwar aetas acta od. exacta, das verlebte Lebensalter, das Ende der Tage; aetas extr. od. ult. das dem äußersten Ziele nahe): ein hohes A. erreichen, bis ins hohe A. kommen, senectutem adipisci; ad summam senectutem venire; ad summam senectutem vivere: consenescere (gleichs. ergreifen, zum Greise werden, mit Ang. wo? z. B. ibi cum uxore: u. Smyrnae): im hohen A. sterben, aetate exactā od. decrepitā mori: vor A. sterben, senectus alqm dissolvit: ich nähere mich dem A., senex esse coepi. – Sprichw., A. gibt Erfahrung, seris venit usus ab annis (Ov. met. 6, 29). – b) meton. = die alten Leute, senectus; senes.

    deutsch-lateinisches > Alter

  • 15 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 16 blood

    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    it makes my blood boiles bringt mich in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    1) (the red fluid pumped through the body by the heart: Blood poured from the wound in his side.) das Blut
    2) (descent or ancestors: He is of royal blood.) die Abstammung
    - academic.ru/7609/bloodless">bloodless
    - bloody
    - bloodcurdling
    - blood donor
    - blood group/type
    - blood-poisoning
    - blood pressure
    - bloodshed
    - bloodshot
    - bloodstained
    - bloodstream
    - blood test
    - bloodthirsty
    - bloodthirstiness
    - blood transfusion
    - blood-vessel
    - in cold blood
    * * *
    [blʌd]
    I. n no pl
    1. ANAT Blut nt
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen fam
    to give [or donate] \blood Blut spenden
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen
    2. ( fig: violence) Blut nt
    \blood and guts [or AM usu gore] viel Gewalt
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen
    3. ( fig: lineage) Blut nt; (ancestors) Vorfahren pl
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut geh, seine eigenen Kinder
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut geh
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein geh
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören
    4. ( fig: temperament) Temperament nt
    young \blood junges Blut
    6.
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen
    bad \blood böses Blut
    in cold \blood kaltblütig
    to draw first \blood (fight) den ersten Hieb platzieren; (advantage) als Erster erfolgreich sein
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn
    fresh [or new] \blood frisches Blut
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] fam
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen
    to taste \blood Blut lecken
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser prov
    \blood and thunder Mord und Totschlag
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt
    sb's \blood is up [or AM boiling] jd ist wütend [o fam auf hundertachtzig
    II. vt
    1. HUNT
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen
    to \blood a novice BRIT einen [Jagd]neuling mit Blut taufen
    2. ( fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken
    * * *
    [blʌd]
    1. n
    1) Blut nt

    his blood is uper ist wütend

    she's out for or after his bloodsie will ihm an den Kragen (inf)

    his blood ran coldes lief ihm eiskalt über den Rücken

    blood, sweat and tears — Blut, Schweiß und Tränen

    he has ( their) blood on his hands — an seinen Händen klebt (ihr) Blut

    See:
    bad blood
    2) (fig: lineage) Blut nt, Geblüt nt (geh), Abstammung f
    3) (old: dandy) Geck m (old), Stutzer m (dated)
    2. attr
    (= purebred) reinrassig
    3. vt
    hounds an Blut gewöhnen
    * * *
    blood [blʌd]
    A s
    1. Blut n:
    blood, sweat, and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    blood and thunder Mord und Totschlag (in der Literatur etc);
    be after ( oder out for) sb’s blood es auf jemanden abgesehen haben;
    his blood froze ( oder ran cold) das Blut erstarrte ihm in den Adern;
    the sight made his blood freeze bei dem Anblick erstarrte ihm das Blut in den Adern;
    you can’t get blood from ( oder out of) a stone (Sprichwort) wo nichts ist, ist auch nichts zu holen;
    it was like trying to get blood out of a stone es war vergebliche Liebesmüh;
    give one’s blood sein Blut oder Leben lassen ( for für);
    have English blood in one’s veins englisches Blut in den Adern haben;
    he has blood on his hands an seinen Händen klebt Blut;
    inject fresh ( oder new) blood into frisches Blut zuführen (dat);
    take sb’s blood MED jemandem eine Blutprobe entnehmen;
    taste blood Blut lecken; sweat B 1
    2. fig Blut n, Temperament n:
    it made his blood boil es brachte ihn in Rage;
    his blood was up, he had his blood up sein Blut war in Wallung;
    cause ( oder create, make) bad blood böses Blut machen oder schaffen ( between zwischen dat); cold blood
    3. (edles) Blut, Geblüt n, Abstammung f:
    prince of the blood (royal) Prinz m von königlichem Geblüt;
    a gentleman of blood ein Gentleman aus adligem Haus; blue blood
    4. Blutsverwandtschaft f, Familie f, Geschlecht n:
    related by blood blutsverwandt (to mit);
    blood is thicker than water (Sprichwort) Blut ist dicker als Wasser;
    be ( oder run) in sb’s blood jemandem im Blut liegen
    5. ZOOL Vollblut n (besonders Pferd)
    6. ( besonders roter) Saft:
    blood of grapes Traubensaft
    7. Blutvergießen n, Mord m:
    his blood be on us BIBEL sein Blut komme über uns
    8. obs Leben n, Lebenskraft f
    9. besonders Br obs Lebemann m, Dandy m
    B v/t
    1. JAGD einen Hund an Blut gewöhnen
    2. be blooded MIL Br die Feuertaufe erhalten (a. fig)
    * * *
    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    n.
    Blut nur sing. n.

    English-german dictionary > blood

  • 17 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 18 round

    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    3) (division of game or contest) Runde, die
    4) (burst)

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die
    8) (slice)

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)
    2) (in girth)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    he asked round among his friendser fragte seine Freunde

    4) (by indirect way) herum

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also academic.ru/13497/clock">clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    right round the lakeum den ganzen See herum

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here?wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (shaped like a circle or globe: a round hole; a round stone; This plate isn't quite round.) rund
    2) (rather fat; plump: a round face.) rundlich
    2. adverb
    1) (in the opposite direction: He turned round.) herum
    2) (in a circle: They all stood round and listened; A wheel goes round; All( the) year round.) rundherum
    3) (from one person to another: They passed the letter round; The news went round.) herum
    4) (from place to place: We drove round for a while.) herum
    5) (in circumference: The tree measured two metres round.) rundherum
    6) (to a particular place, usually a person's home: Are you coming round (to our house) tonight?) herüber
    3. preposition
    1) (on all sides of: There was a wall round the garden; He looked round the room.) herum
    2) (passing all sides of (and returning to the starting-place): They ran round the tree.) rund um
    3) (changing direction at: He came round the corner.) um... herum
    4) (in or to all parts of: The news spread all round the town.) in...herum
    4. noun
    1) (a complete circuit: a round of drinks (= one for everyone present); a round of golf.) die Runde
    2) (a regular journey one takes to do one's work: a postman's round.) die Runde
    3) (a burst of cheering, shooting etc: They gave him a round of applause; The soldier fired several rounds.) die Salve
    4) (a single bullet, shell etc: five hundred rounds of ammunition.) der Schuß
    5) (a stage in a competition etc: The winners of the first round will go through to the next.) die Runde
    6) (a type of song sung by several singers singing the same tune starting in succession.) der Kanon
    5. verb
    (to go round: The car rounded the corner.) herumfahren um
    - rounded
    - roundly
    - roundness
    - rounds
    - all-round
    - all-rounder
    - roundabout
    6. adjective
    (not direct: a roundabout route.) umwegig
    - round figures/numbers
    - round-shouldered
    - round trip
    - all round
    - round about
    - round off
    - round on
    - round up
    * * *
    [raʊnd]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (circular) rund
    \round arch Rundbogen m
    \round arms/legs rund[lich]e [o dicke] Arme/Beine
    \round cheeks runde Backen
    \round eyes Kulleraugen pl
    \round face rundliches Gesicht
    \round peg Runddübel m
    \round table runder Tisch
    \round vowel gerundeter Vokal
    2. inv (even number) rund
    a \round dozen ein rundes Dutzend
    to make sth a \round hundred (bring up) etw auf hundert aufrunden; (bring down) etw auf hundert abrunden
    in \round figures aufgerundet, abgerundet
    II. adv inv esp BRIT
    1. (in circular motion)
    to go [or turn] \round sich akk umdrehen; wheel sich akk drehen
    the children turned \round and \round until they made themselves dizzy die Kinder drehten sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindlig wurde
    sorry, you'll have to go \round tut mir leid, aber Sie müssen außen herumgehen
    to run \round herumrennen fam
    3. (to a specific place)
    to come \round vorbeikommen fam
    to go \round virus, rumours umgehen
    there aren't enough pencils to go \round es sind nicht genügend Stifte für alle vorhanden
    to go \round to Mary's/Peter's bei Mary/Peter vorbeischauen fam
    to show sb \round jdn herumführen
    4. (surrounding) rundherum
    the house has trees all \round das Haus ist von Bäumen umgeben
    everyone for a mile \round heard the explosion jeder im Umkreis von einer Meile hörte die Explosion
    in the mountains \round about in den Bergen ringsherum
    all year \round das ganze Jahr hindurch
    5. (towards other direction)
    the other way \round anders herum
    the right/wrong way \round richtig/falsch herum
    to have sth on [or be wearing sth] the wrong way \round etw falsch [o links] herum anhaben
    to turn \round person sich akk umdrehen; (go back) umdrehen, kehrtmachen
    6. (circa) ungefähr
    \round about 4 o'clock gegen 4 Uhr
    \round about 20 people ungefähr 20 Personen
    the pyramid is 50 metres high and 100 metres \round die Pyramide ist 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 100 Metern
    III. prep
    , um + akk... herum
    he put his arms \round her er legte seine Arme um sie
    there are trees all \round the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2. (circling) um + akk
    the moon goes \round the earth der Mond kreist um die Erde
    they walked \round the lake sie liefen um den See herum
    3. (curving to other side of) um + akk
    drive \round the corner and take the second road on the left fahren Sie um die Ecke und nehmen sie die zweite Straße zur Linken
    to be just \round the corner gleich um die Ecke sein
    4. (at points at) um + akk... herum
    they sat \round the table sie saßen um den Tisch [herum]
    5. (within) um + akk
    she looked \round the house sie sah sich im Haus um
    she walked \round the room sie lief im Zimmer herum
    from all \round the world aus aller Welt
    6. (about) um ungefähr
    I heard a strange noise \round 12:15 um ungefähr 12.15 Uhr hörte ich ein seltsames Geräusch
    7.
    to be/go \round the bend/twist den Verstand verloren haben/verlieren, wahnsinnig geworden sein/werden
    to centre/revolve \round sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen
    to get \round sth um etw akk herumkommen
    there seems to be no way \round this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum
    to lie/sit/stand \round herumliegen/-sitzen/-stehen
    IV. n
    1. (for all) Runde f
    this \round is on me! diese Runde geht auf mich!
    a \round of sandwiches BRIT ein belegtes Brot
    a \round of toast eine Scheibe Toast
    2. (series) Folge f
    when we were young, life was just one long \round of parties als wir jung waren, war unser Leben eine einzige Folge von Partys
    to be a \round of pleasure ein einziges Vergnügen sein
    \round of talks Gesprächsrunde f
    3. (salvo)
    \round of applause Beifall m
    to get a big \round of applause stürmischen Beifall bekommen
    \rounds pl:
    to be [out] on [or make] one's \rounds seine Runden drehen; doctor Hausbesuche machen
    I've made the \rounds of all the agents, but nobody has any tickets left ich habe alle Verkaufsstellen abgeklappert, aber es waren keine Karten mehr zu bekommen fam
    to go [or do] the \rounds die Runde machen; flu umgehen
    5. esp BRIT, AUS (delivery route) Runde f
    to have a milk \round die Milch ausliefern
    to do a paper \round Zeitungen austragen
    6. (routine) Trott m pej
    my daily \round includes going for a jog in the morning zu meinem Tagesablauf gehört mein täglicher Morgenlauf
    7. SPORT Runde f
    a \round of golf eine Runde Golf
    to be [or get] [or make it] through to the next \round in die nächste Runde kommen
    8. (song) Kanon m
    9. (of ammunition) Ladung f
    to fire a \round eine Ladung Munition abfeuern
    V. vt
    to \round sth etw umrunden
    to \round the corner um die Ecke biegen
    VI. vi
    1. (become round) rund werden
    to \round on sb jdn anfahren
    to \round on one's critics über seine Kritiker herfallen
    to \round on one's pursuers seine Verfolger angreifen
    * * *
    [raʊnd]
    1. adj (+er)
    1) rund; (LING) vowel gerundet

    round figure, round number — runde Zahl

    in round figures, that will cost 20 million — es kostet rund (gerechnet) or runde 20 Millionen

    2) (dated) (= unequivocal) oath kräftig; (= considerable) sum rund; pace flott
    2. adv (esp Brit)

    you can't get through here, you'll have to go round — Sie können hier nicht durch, Sie müssen außen herum gehen

    the long way round — der Umweg, der längere Weg

    that's a long way round (detour) — das ist ein großer Umweg; (round field, town)

    I asked him round for a drinkich lud ihn auf ein Glas Wein/Bier etc bei mir ein

    I'll be round at 8 o'clock —

    all round (lit) — ringsherum; ( esp Brit fig : for everyone ) für alle

    taking things all round, taken all round — insgesamt gesehen, wenn man alles zusammennimmt

    3. prep
    1) (esp Brit of place etc) um (... herum)

    round the table/fire — um den Tisch/das Feuer (herum)

    all round the house (inside) — im ganzen Haus; (outside)

    to go round a corner/bend — um eine Ecke/Kurve gehen/fahren etc

    to look or see round a housesich (dat) ein Haus ansehen

    to show sb round a town — jdm eine Stadt zeigen, jdn in einer Stadt herumführen

    they went round the cafés looking for him — sie gingen in alle Cafés, um nach ihm zu suchen

    2) (= approximately) ungefähr

    £800 — um die £ 800

    4. n
    1) (= circle etc) Kreis m, Ring m; (esp Brit = slice of bread, meat etc) Scheibe f

    a round of beef sandwiches (esp Brit) — ein belegtes Brot mit Braten, eine Bratenschnitte

    2) (= delivery round) Runde f

    to be ( out) on one's round(s) — auf seiner Runde sein

    the daily round (fig) — die tägliche Arbeit, der tägliche Trott (pej)

    3)

    the story went the rounds of the club —

    4) (SPORT of election, talks) Runde f; (SHOW-JUMPING) Durchgang m

    10 rounds of bullets —

    5) (MUS) Kanon m
    6)
    5. vt
    1) (= make round) runden
    2) (= go round) corner, bend gehen/fahren um; cape umfahren, herumfahren um; obstacle herumgehen/-fahren um
    * * *
    round [raʊnd]
    A adj (adv roundly)
    1. allg rund:
    a) kugelrund
    b) kreisrund
    c) zylindrisch:
    round bar Rundstab m
    d) (ab)gerundet
    e) einen Kreis beschreibend:
    round movement kreisförmige Bewegung
    f) bogenförmig:
    round-arched ARCH rundbogig, Rundbogen…
    g) rundlich, voll (Arme, Backen)
    2. LING gerundet (Vokal)
    3. fig rund, voll, ganz (Dutzend etc)
    4. MATH ganz (ohne Bruch):
    a) in ganzen Zahlen,
    b) auch in round figures auf- oder abgerundet
    5. rund, annähernd oder ungefähr (richtig):
    a round guess eine ungefähre Schätzung
    6. rund, beträchtlich (Summe)
    7. fig abgerundet (Stil)
    8. voll(-tönend) (Stimme)
    9. flott, scharf (Tempo)
    10. offen, unverblümt (Antwort etc):
    a round lie eine freche Lüge
    11. kräftig, derb:
    in round terms unmissverständlich
    12. weich, vollmundig (Wein)
    B s
    1. Rund n, Kreis m, Ring m:
    this earthly round das Erdenrund
    2. (etwas) Rundes n, Rundteil m/n, Rundbau m
    3. a) (runde) Stange
    b) Querstange f
    c) (Leiter) Sprosse f
    d) TECH Rundstab m
    4. Rundung f:
    out of round TECH unrund
    5. Bildhauerei: Rund-, Freiplastik f (Ggs Relief):
    a) plastisch,
    b) fig vollkommen
    6. auch round of beef Rindskeule f
    7. Br Scheibe f, Schnitte f (Brot etc)
    8. Kreislauf m, Runde f:
    the round of the seasons der Kreislauf der Jahreszeiten;
    the daily round der alltägliche Trott
    9. a) (Dienst)Runde f, Rundgang m (von Polizisten, Briefträgern etc)
    b) MIL Rundgang m, Streifwache f
    c) pl MIL koll Streife f
    d) auch ward round MED Visite f (im Krankenhaus):
    do ( oder go, make) one’s rounds seine Runde oder seinen Rundgang machen (of in dat)
    10. a) ( besonders Besichtigungs-, Inspektions)Rundgang m, -fahrt f
    b) Rundreise f, Tour f
    11. Reihe f, Folge f ( beide:
    of von)
    12. a) Boxen, Golf etc: Runde f:
    a 10-round fight, a fight over 10 rounds ein Kampf über 10 Runden;
    first round to him! die erste Runde geht an ihn!, fig hum a. eins zu null für ihn!
    b) (Verhandlungs- etc) Runde f:
    13. Runde f, Kreis m (von Personen):
    go the rounds die Runde machen, kursieren ( beide:
    of bei, in dat) (Gerücht, Witz etc)
    14. Runde f, Lage f (Bier etc): stand C 7
    15. MIL
    a) Salve f
    b) Schuss m:
    20 rounds of cartridge 20 Schuss Patronen;
    he did not fire a single round er gab keinen einzigen Schuss ab
    16. fig (Lach-, Beifalls) Salve f:
    round of applause auch Beifallssturm m;
    round after round of applause nicht enden wollender Beifall
    17. MUS
    a) Kanon m, Br HIST Round m (schlichter Rundgesang)
    b) Rundtanz m, Reigen m
    c) Dreher m
    C adv
    1. auch round about rund-, rings(her)um
    2. rund(her)um, im ganzen Umkreis, überall, auf oder von oder nach allen Seiten: all Bes Redew
    3. im Umfang, mit einem Umfang von:
    4. rundherum:
    round and round immer rundherum;
    the wheels go round die Räder drehen sich;
    hand sth round etwas herumreichen;
    look round um sich blicken;
    turn round sich umdrehen
    5. außen herum:
    a long way round ein weiter oder großer Umweg
    6. (zeitlich) heran…:
    winter comes round again der Winter kehrt wieder
    7. (eine Zeit) lang oder hindurch:
    all the year round das ganze Jahr lang oder hindurch oder über;
    the clock round rund um die Uhr, volle 24 Stunden
    8. a) hinüber…
    b) herüber…, her…:
    ask sb round jemanden her(über)bitten;
    order one’s car round (den Wagen) vorfahren lassen; bring round, get round etc
    D präp
    1. (rund) um:
    a tour round the world eine Reise um die Welt
    2. um (… herum):
    just round the corner gleich um die Ecke
    3. in oder auf (dat) … herum:
    she chased us round all the shops sie jagte uns durch alle Läden
    4. um (… herum), im Umkreis von (oder gen):
    shells burst round him um ihn herum platzten Granaten
    5. um (… herum):
    write a book round a story aus einer Geschichte ein (dickes) Buch machen;
    argue round and round a subject um ein Thema herumreden
    6. (zeitlich) durch, während (gen):
    round the day den ganzen Tag lang; clock1 A 1
    E v/t
    1. rund machen, abrunden (auch fig): rounded
    2. umkreisen
    3. umgeben, umschließen
    4. a) ein Kap etc umfahren, umsegeln, herumfahren um, um eine Ecke biegen oder fahren oder gehen
    b) AUTO eine Kurve ausfahren
    F v/i
    1. rund werden, sich runden
    2. fig sich abrunden
    3. a) die Runde machen (Wache)
    b) einen Umweg machen
    4. SCHIFF drehen, wenden (Schiff)
    5. round on umg
    a) jemanden anfahren,
    b) über jemanden herfallen
    rd. abk
    1. road Str.
    * * *
    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here? — wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    ringsherum adj.
    rund adj.
    runden adj.
    um...herum adj. n.
    Kontrollgang m.
    Runde -n f.

    English-german dictionary > round

  • 19 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 20 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

См. также в других словарях:

  • Vorfahren — Vorfahren, verb. irreg. neutr. (S. Fahren,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Einem vorfahren, ihm in geschwinden Fahren zuvor kommen. 2. Den Wagen vorfahren lassen, ihn vor die Hausthür oder vor den Thorweg fahren lassen. Daher das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das erste Buch Nephi — Das Buch Mormon Das Buch Mormon (englisch: The Book of Mormon) ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen. Die vom traditionellen Christentum nicht geteilte Anerkennung dieses Werkes als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der „Einhorn“ — (französischer Originaltitel: Les aventures de Tintin: Le Secret de La Licorne) ist das elfte Tim und Struppi Album des belgischen Zeichners Hergé. Die Geschichte, die erstmals vom 11. Juni 1942 bis zum 14. Juni 1943 im Le Soir publiziert wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der Druiden — Entwickler House of Tales Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis der Wanderhure — Das Vermächtnis der Wanderhure, dritter Band der Tetralogie Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2006 bei Knaur in München erschien. Marie Adler, Herrin auf Burg Kibitzstein am Main, wird entführt und als Sklavin in die …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen vom letzten Gedanken — Das Werk Das Märchen vom letzten Gedanken des deutsch jüdischen Schriftstellers Edgar Hilsenrath handelt vom Völkermord an den Armeniern im Jahre 1915. Das in Form eines Märchens verfasste und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Epos gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel der Könige — ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Rebecca Gablé, der im Jahre 2007 erschienen ist. Mit diesem Buch legt Gablé den dritten Teil ihres Waringham Zyklus vor. Der Roman spielt im England des ausgehenden Mittelalters (15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das kleine weiße Pferd — (engl. The Little White Horse) ist ein Kinderbuch von Elizabeth Goudge. Es erhielt im Jahr 1946 die Carnegie Medal für Kinderliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Verfilmungen 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • vorfahren — V. (Aufbaustufe) vor ein Gebäude fahren und dort anhalten Beispiel: Das Auto ist vor dem Haus vorgefahren …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»